Werden Sie Teil der HBSC-Community.

Sie setzen sich für ein gesundes Aufwachsen Ihrer Schülerinnen und Schüler ein? Sie sind interessiert daran, wie sich Ihre Schule zu einem gesunden Lehr- und Lernort entwickeln kann, der alle Personengruppen einbezieht? Erfahren Sie hier, wie HBSC Ihre Schule konkret unterstützen kann und wie Sie sich in wenigen Schritten an der Studie beteiligen können.

Gute Gründe für ei­ne ­Teil­­­nahme an HBSC

Gehör verschaffen

Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern sowie Ihrer Schule eine Stimme. Ihre Ergebnisse fließen unmittelbar in Entscheidungsprozesse für Praxis und Politik ein.

Info Icon

Bedarfe identifizieren

Treffen Sie informierte Entscheidungen auf Basis von Ergebnissen der HBSC-Studie. Erhalten Sie Hinweise zu konkreten Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Unterstützung erhalten

Schulen der HBSC-Community erhalten ein Zertifikat, einen Schulbericht und Fact-Sheets. Nehmen Sie zudem an Veranstaltungen in Ihrer Nähe teil.

Gemeinsam stark

Wir arbeiten mit zahlreichen Fachakteuren, Einrichtungen und Netzwerken zusammen, die Sie auf Ihrem Weg zur gesunden Schule unterstützen.

Die HBSC-Studie vorgestellt

Bedingungen der Teilnahme

Sie sind eine allgemeinbildende Schule der Sekundarstufe 1 (Jahrgangsstufe 5 bis 10).

Es wird jeweils mindestens eine Klasse der Jahrgangsstufen 5, 7 & 9 befragt.

Vor der Befragung wird die Einwilligung der Eltern und der Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 7) eingeholt.

Die Schulleitung Ihrer Schule ist bereit, einen kurzen ergänzenden Fragebogen auszufüllen.

Durchführung

In fünf einfachen Schritten können Sie an der HBSC-Studie teilnehmen. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt.

1

2

3

4

5

1

Anmeldung

Mehr erfahren

Schritt 1: Anmeldung

Sie haben Interesse, an der HBSC-Studie teilzunehmen und erfüllen die beschriebenen Kriterien? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich für die HBSC-Studie anzumelden:

  • Wir wählen Schulen nach definierten Kriterien (u. a. Bundesland, Schulform) aus. Die ausgewählten Schulen und damit vielleicht auch Ihre Schule werden von uns kontaktiert und zur Studienteilnahme eingeladen (postalisch oder digital). Im Zuge der Kontaktaufnahme erhalten die Schulen alle notwendigen Informationen und Unterlagen.
  • Bei Interesse an einer Teilnahme an der HBSC-Studie haben Sie die Möglichkeit, sich auch bei uns zu melden. Hierfür haben wir ein Anmeldeformular vorbereitet, welches Sie nach dem Schließen dieser Box auf der Seite weiter unten finden.

Sobald wir Ihre Zusage zur Teilnahme an der HBSC-Studie erhalten haben, ist der erste Schritt abgeschlossen.

2

Auswahl der Klassen

Mehr erfahren

Schritt 2: Auswahl der Klassen

Pro teilnehmender Schule werden in der HBSC-Studie mindestens jeweils eine Klasse der Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 vorzugweise online befragt (d. h. mindestens 3 Klassen pro Schule). Welche Klassen genau teilnehmen, entscheiden Sie. Wichtig ist hierbei, dass Sie die Auswahl zufällig vornehmen! Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme der Klassen und der Schülerinnen und Schüler freiwillig erfolgt und etwa eine Schulstunde erfordert.

Gerne können auch mehr als drei Klassen an der HBSC-Studie teilnehmen, denn je mehr Schülerinnen und Schüler sich beteiligen, umso aussagekräftiger sind die Ergebnisse für Ihre Schule (siehe Schritt 5). Sobald Sie die Klassen ausgewählt haben, teilen Sie uns dies mit und der zweite Schritt ist abgeschlossen.

3

Einwilligung einholen

Mehr erfahren

Schritt 3: Einwilligung einholen

Nach Anmeldung Ihre Schule und Auswahl der Klassen müssen die Einverständniserklärungen der Eltern und der Schülerinnen und Schüler (ab Klassenstufe 7) eingeholt werden. Hierfür haben wir für Sie Einverständniserklärungen vorbereitet.

Die Teilnahme an der HBSC-Studie ist zu jedem Zeitpunkt freiwillig. Die Einwilligung kann bis zum Befragungstag bei der zuständigen Lehrkraft widerrufen werden.

Die von den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern eingeholte Einwilligung wird von Ihnen verwaltet und verbleibt bei Ihnen. Liegt die EInverständniserklärung der Eltern (und der Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7) nicht vor, kann die jeweilige Person nicht an der Befragung teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn der online durchgeführten Befragung um ihr Einverständnis zur Erhebung und Verarbeitung der Daten gebeten. Wird die entsprechende Box nicht aktiviert, ist eine Fortführung der Befragung nicht möglich.

4

Durchführung

Mehr erfahren

Schritt 4: Durchführung

Die Befragung wird online durchgeführt. Hierfür erhalten Sie von uns im Vorfeld einen Link zu unserem datenschutzkonformen Befragungstool (weitere Informationen zu Datenschutz und Datensicherheit). Mit welchem Endgerät Sie die Befragung durchführen, bleibt Ihnen überlassen (z. B. stationärer PC, Tablet, Smartphone). Das Befragungslayout ist responsiv angelegt, d. h. passt sich an das jeweilige Endgerät an.

Bitte beachten Sie, dass die Befragung etwa eine Schulstunde (d. h. 45 Minuten) in Anspruch nimmt und im Beisein einer Lehrkraft durchgeführt werden sollte. Die Befragung ist zu jederzeit freiwillig. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler können Fragen auslassen oder die Befragung abbrechen.

Ergänzend zu den Schülerinnen und Schülern wird die Schulleitung Ihrer Schule um die Beantwortung eines kurzen Onlinefragebogens gebeten. Diese nimmt 10 bis 15 Minuten in Anspruch. Die Teilnahme ist ebenfalls freiwillig und kann zu jedem Zeitpunkt abgebrochen werden.

5

Rückmeldung

Mehr erfahren

Schritt 5: Rückmeldung

Sie haben es geschafft - die Befragung an Ihrer Schule ist abgeschlossen. Sie erhalten von uns eine Urkunde, die Sie als HBSC-Schule auszeichnet und Ihre Teilnahme an der HBSC-Studie bestätigt. Diese können Sie in Abhängigkeit der Angebote in Ihrem Bundesland (z. B. Landesprogramme, Zertifizierungen, Aktivitäten von Krankenkassen) als Nachweis Ihrer Aktivitäten im Bereich Gesundheit einreichen.

Zudem haben Sie auf Wunsch die Möglichkeit, einen Bericht mit den Ergebnissen der Befragung an Ihrer Schule zu erhalten. Dieser gibt Ihnen in komprimierter Form eine Übersicht über die gesundheitliche Situation Ihrer Schülerinnen und Schüler und hilft Ihnen dabei, Handlungsfelder der Gesundheitsförderung und Prävention zu identifizieren. Je mehr Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule an der Befragung teilnehmen, umso aussagekräftiger ist der Schulbericht.

Schließlich möchten wir Sie auch nach der Befragung auf Ihrem Weg zu einer gesunden Schule unterstützen. Wir kooperieren mir Fachakteuren und Praxispartnern in Ihrem Bundesland und vernetzen Sie über gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten. Werden Sie Teil der HBSC-Community und bleiben Sie über unsere Website und unseren Newsletter regelmäßig auf dem Laufenden.

Die HBSC-Daten machen gesundheitliche Ungleichheiten sichtbar und stoßen Veränderungen an. Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit dem HBSC-Team zusammen (u. a. im Rahmen des Kongresses Armut und Gesundheit) und freuen uns, auch in Zukunft gemeinsam Impulse setzen.

Stefan Pospiech

Geschäftsführer von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.

Ich bin hoch erfreut und auch ein wenig stolz, dass aus dem zarten Pflänzchen HBSC Germany, das ich in den 1980er Jahren nach Deutschland holen konnte, ein kräftiger Baum mit so großer Ausstrahlung für die Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland geworden ist.

Copyright: Hertie School

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann

Professor of Public Health and Education, Berlin

It’s inspiring to see HBSC Germany flourish as a strong and healthy ‘tree’. Within the WHO European Region, each country’s contribution helps grow a resilient forest of evidence - one that informs policies to improve child and adolescent health and well-being.

Dr. Sophie Jullien

Weltgesundheitsorganisation

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen liegt mir ganz besonders am Herzen. Um sie gezielt zu unterstützen, braucht es verlässliche Daten. Nur so lassen sich passende politische Maßnahmen entwickeln.

Britta Müller

Ministerin im Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) Brandenburg

Informationen für Erziehungs­berechtigte

Die Teilnahme an der Studie ist für die Kinder und Jugendlichen freiwillig und nur nach vorheriger Einwilligung eines Erziehungsberechtigten möglich.

Info Icon

Warum ist die Teilnahme Ihres Kindes wichtig?

Kindheit und Jugend sind sensible Phasen der gesundheitlichen Entwicklung. Die HBSC-Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur gesundheitlichen Lage und trägt dazu bei, die Gesundheit Heranwachsender zu verbessern.

Health and safety Icon

Wie kann Ihr Kind von der Teilnahme profitieren?

Die Schule Ihres Kindes erhält eine Rückmeldung und konkrete Handlungsempfehlungen zur Gesundheitsförderung. Auch sind wir mit Fachakteuren vernetzt, die unterstützende Angebote für junge Menschen bereithalten.

Steps Icon

Schritte zur Teilnahme

Als Eltern bzw. Erziehungsberechtige erhalten Sie von der Schule alle wichtigen Informationen sowie die zu unterzeichnende Einwilligungserklärung. Nach Abgabe des schriftlichen Einverständnisses füllen die Kinder während der Schulzeit im Klassenverbund einen Fragebogen aus, wenn auch sie mit der Teilnahme einverstanden sind. Die Angaben bleiben anonym, d. h. Rückschlüsse auf Ihr Kind sind nicht möglich.

FAQ

Wann findet die nächste Befragung statt?

Die HBSC-Studie wird seit 1994 im Abstand von 4 Jahren durchgeführt. Die letzte Befragung fand 2021/22 statt und die kommende Befragung startet im Herbst/Winter 2025 und endet etwa im Frühjahr 2026. Die darauffolgende HBSC-Befragung ist für das Jahr 2029/30 geplant.

Welche Themen werden in der Befragung behandelt?

Um umfassende Einblicke in die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu erhalten, werden eine Reihe von Themen behandelt. Hierzu zählen u. a.

  • das Gesundheitsverhalten (z. B. Bewegung, Ernährung, Substanzkonsum)
  • digitale Medien (z. B. soziale Medien, Videospiele)
  • psychische Gesundheit und Wohlbefinden (z. B. Stress, psychosomatische Beschwerden)
  • Familie und Freunde (z. B. Unterstützung des sozialen Umfelds)
  • Schule und Gesundheit (z. B. Klassenklima, Maßnahmen der schulischen Gesundheitsförderung)

Eine Übersicht über die in der HBSC-Studie behandelten Themen findet sich hier. Auf Wunsch kann der Fragebogen vor der Befragung eingesehen werden.

Entstehen für die Teilnahme Kosten?

Für die Schulen entstehen keinerlei Kosten für die Teilnahme an der HBSC-Studie. Sie müssen lediglich etwas Zeit für die Auswahl der Klassen, das Einholen der Einwilligungen der Teilnehmenden und die Durchführung der Befragung im Klassenverbund einbringen. Bei all diesen Schritten unterstützt das HBSC-Team. Mit der Teilnahme profitieren Schulen konkret, u. a. durch ein Zertifikat, einen Schulbericht und Fact-Sheets.

Wofür werden die Daten genutzt?

Nach Beendigung der Befragung werden die Daten durch das wissenschaftiche Team des HBSC-Studienverbunds Deutschland ausgewertet. Dem HBSC-Studienverbund ist es ein großes Anliegen, die Ergebnisse in den Diskurs von Wissenschaft, Praxis und Politik einzubringen, so dass daraus neue Impulse für die Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter entstehen können. Die Hauptergebnisse werden in Form von Faktenblättern, wissenschaftlichen Publikationen oder in anderer Form (z. B. auf sozialen Medien) aufbereitet und veröffentlicht. Zudem werden die Ergebnisse auf wissenschaftlichen und praxisbezogenen Veranstaltungen vorgestellt und diskutiert. Außerdem sollen Schulen von ihrer Teilnahme profitieren und erhalten auf Wunsch einen Schulbericht mit Ergebnissen und Empfehlungen.

Da die Befragung anonym ist, können keine Rückschlüsse auf einzelne Schülerinnen und Schüler gezogen werden. Alle Ergebnisse werden in aggregierter Form berichtet.

Wo werden die Daten gespeichert?

Unmittlbar nach Beendigung der Befragung werden die über die Datenerhebungstools erhobenen Daten gesichert und von den Servern unwiderruflich gelöscht. Die Daten werden ausschließlich in der gesicherten Hochschulinformationsinfrastruktur des wissenschaftlichen Teams des HBSC-Studienverbunds gespeichert. Für die HBSC-Studie liegt ein Datenverarbeitungsverzeichnis vor, das auf Wunsch eingesehen werden kann.

Wer erhält Zugriff auf die gesammelten Daten?

Die Daten werden vom wissenschaftlichen Team des HBSC-Studienverbunds Deutschland genutzt (eine Übersicht der Mitglieder des Studienverbunds findet sich unter dem Menüpunkt "HBSC"). Da HBSC-Deutschland Teil der größten internationalen Kinder- und Jugendgesundheitsstudie ist, werden die Daten dem internationalen Datenmanagementzentrum an der Universität Bergen/Norwegen über eine gesicherte Informationsinfrastruktur zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise wird ein internationaler Datensatz erstellt, der die Angaben von insgesamt etwa 280.000 Kindern und Jugendlichen aus 51 Ländern umfasst.

HBSC folgt zudem dem Ansatz von Open Science, d. h. 3 Jahren nach Beendigung einer Befragung können die Daten als Public Use File bei der internationalen HBSC-Leitung ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke beantragt werden.

Weder Schulen, noch andere Dritte erhalten Zugang zu den Daten. Grundsätzlich gilt zudem, dass die Daten zu keinem Zeitpunkt Rückschluss auf einzelne Kinder und Jugendliche zulassen. Für die HBSC-Studie liegt ein Datenverarbeitungsverzeichnis vor, das auf Wunsch eingesehen werden kann.

Was passiert langfristig mit den Daten?

Ein große Stärke der HBSC-Studie ist, dass diese seit 1994 im Abstand von 4 Jahren durchgeführt wird. Dies erlaubt uns, die Entwicklung der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens über lange Zeit zu beobachten. Anhand der Trendverläufe kann festgestellt werden, ob gesundheitlichen Themen über die Zeit an Bedeutung gewinnen und daher der besonderen Aufmerksamkeit von Forschung, Praxis und Politik bedürfen.

Jetzt mitmachen

Haben Sie Fragen oder möchten mehr über die HBSC-Studie erfahren? Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Anliegen schnell und unkompliziert!

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Uuups! Bei der Übermittlung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte probieren Sie es erneut.